Die 10 häufigsten Fragen zu Wickelauflagen – und was ihr wirklich wissen müsst
Wenn ein Baby unterwegs ist, kommen plötzlich viele neue Themen auf frischgebackene Eltern zu, eines davon ist die Wickelstation. Neben der richtigen Kommode oder dem Wickeltisch stellt sich schnell die Frage: Welche Wickelauflage ist sinnvoll, sicher und praktisch im Alltag?
Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantworten sie hier ausführlich, damit ihr bestens informiert seid und den passenden Wickelplatz für euer Baby gestalten kannst.
1. Was ist der Unterschied zwischen Wickelauflage und Wickelunterlage?
Zwar werden die Begriffe oft synonym verwendet, doch im Detail gibt es Unterschiede:
- Wickelauflagen sind meist dick gepolstert, haben erhöhte Ränder und bleiben dauerhaft auf der Wickelkommode liegen. Sie dienen als fester Bestandteil deines Wickeltisches und sollen Komfort und Sicherheit bieten.
- Wickelunterlagen hingegen sind flach, oft aus dünnem Material (z. B. Vlies, Folie oder Stoff) und eignen sich vor allem für unterwegs, zum Beispiel für den Einsatz in der Wickeltasche oder beim Kinderarzt.
Kurz gesagt: Die Wickelauflage ist dein täglicher Begleiter zu Hause, die Wickelunterlage eher ein praktischer Helfer für unterwegs.

1. Was ist der Unterschied zwischen Wickelauflage und Wickelunterlage?
Zwar werden die Begriffe oft synonym verwendet, doch im Detail gibt es Unterschiede:
- Wickelauflagen sind meist dick gepolstert, haben erhöhte Ränder und bleiben dauerhaft auf der Wickelkommode liegen. Sie dienen als fester Bestandteil deines Wickeltisches und sollen Komfort und Sicherheit bieten.
- Wickelunterlagen hingegen sind flach, oft aus dünnem Material (z. B. Vlies, Folie oder Stoff) und eignen sich vor allem für unterwegs, zum Beispiel für den Einsatz in der Wickeltasche oder beim Kinderarzt.
Kurz gesagt: Die Wickelauflage ist dein täglicher Begleiter zu Hause, die Wickelunterlage eher ein praktischer Helfer für unterwegs.

2. Welche Größe ist die richtige für eine Wickelauflage?
Die passende Größe hängt von eurer Wickelkommode oder eurem Wickeltisch ab. Messt die Fläche genau aus, bevor ihr euch für ein Modell entscheidet.
Unsere Wickelaufsätze für IKEA Kommoden haben eine Breite von 80 cm. So passen unsere Wickelauflagen mit einer Breite von 77 cm perfekt in den Aufsatz hinein.
Wichtig: Die Auflage sollte nicht über die Kante hinausragen, da dies die Sicherheit beeinträchtigt. Ein guter Sitz sorgt dafür, dass sie nicht verrutscht – und euer Baby sicher liegt.
3. Aus welchem Material sollte eine Wickelauflage bestehen – und worauf sollte man achten?
Die Materialien variieren – und damit auch die Vor- und Nachteile:
- PVC-beschichtete Wickelauflagen sind abwaschbar und sehr pflegeleicht, aber fühlen sich manchmal kühl auf der Haut an. Die Oberfläche unserer Wickelauflagen ist z. B. aus Gewebe-Polyester, was sie zugleich pflegeleicht und angenehm in der Haptik macht.
- Stoffbezogene Auflagen (z. B. mit Baumwoll- oder Frotteebezug) sind weicher und angenehmer für dein Baby, aber weniger leicht zu reinigen.
Achtet bei allen Materialien auf folgende Punkte:
- Schadstofffrei (z. B. Oeko-Tex® Standard 100, GOTS)
- Geruchsneutral
- Pflegeleicht und langlebig
Abwaschbar, bequem und ohne Weichmacher
Pflegeleichte Wickelauflagen in stilvollen Designs
4. Ist eine Wickelauflage überhaupt notwendig oder reicht eine Decke?
Eine weiche Decke mag auf den ersten Blick ausreichen – doch eine echte Wickelauflage bietet euch deutlich mehr:
- Hygiene: abwischbare oder waschbare Oberfläche schützt vor Unfällen.
- Komfort: weiche Polsterung macht das Wickeln angenehmer.
- Sicherheit: erhöhte Ränder geben etwas Schutz beim Strampeln.
Gerade wenn ihr mehrmals täglich wickelt (was bei Neugeborenen normal ist), werdet ihr die praktischen Vorteile schnell zu schätzen wissen.
5. Wie pflegeleicht sind Wickelauflagen wirklich und wie reinigt man sie richtig?
Das kommt auf das Material an:
- Abwischbare Modelle lassen sich nach jedem Wickeln mit einem feuchten Tuch reinigen – ideal bei kleinen „Unfällen“. Manche kann man aber auch im Schonwaschgang in der Maschine waschen.
- Bezüge aus Stoff solltet ihr regelmäßig bei 40–60 °C waschen, am besten mit einem sensitiven Baby-Waschmittel.
Tipp: Legt eine Mullwindel oder ein kleines Handtuch auf die Auflage – so schützt ihr sie zusätzlich und spart euch unnötig häufiges Waschen.
6. Sind Wickelauflagen sicher oder kann mein Baby herunterfallen?
Wickelauflagen mit erhöhtem Rand geben eurem Baby beim Strampeln seitlich Halt – aber: Sie ersetzen nicht eure Aufmerksamkeit. Lasst euer Baby niemals unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch, auch nicht für ein paar Sekunden. Schon wenige Zentimeter Bewegungsradius können ausreichen, um gefährlich zu werden.
Ein sicherer Wickelplatz ist:
- stabil
- frei von gefährlichen Gegenständen
- immer in eurer Reichweite
7. Welche Extras sind bei Wickelauflagen sinnvoll?
Je nach Bedarf könnt ihr auf praktische Zusatzfunktionen achten:
- Abnehmbare Bezüge – für einfaches Waschen
- Integrierte Taschen – für Feuchttücher, Cremes und Co.
- Kombinierbarkeit mit Heizstrahlern – für angenehme Temperaturen im Winter
- Passende Maße für deine Wickelkommode – z. B. passgenau für IKEA Hemnes oder Malm
Wenn euch Nachhaltigkeit wichtig ist, schaut nach Labels wie GOTS, Oeko-Tex®, klimaneutral produziert oder hergestellt in Europa.
8. Wie oft sollte man die Wickelauflage wechseln oder erneuern?
Eine hochwertige Wickelauflage hält meist über die gesamte Wickelzeit (ca. 2–3 Jahre), wenn sie gut gepflegt wird. Erneuern solltet ihr sie, wenn:
- die Oberfläche Risse bekommt,
- die Polsterung sich verformt hat,
- sie sich nicht mehr richtig reinigen lässt.
Auch bei der Geburt eines zweiten Kindes kann eine frische, hygienische Wickelauflage sinnvoll sein – vor allem, wenn das ältere Geschwisterkind sie stark beansprucht hat.
9. Welche Rolle spielt das Design bei der Auswahl einer Wickelauflage?
Zwar steht die Funktion im Vordergrund, aber das Design beeinflusst natürlich die Atmosphäre im Kinderzimmer und damit auch das Wohlbefinden beim Wickeln. Viele Eltern wählen Auflagen, die:
- zum Stil der Wickelkommode passen (z. B. skandinavisch, boho, verspielt),
- mit neutralen Farben Ruhe ausstrahlen (weiß, grau, beige),
- oder mit kindgerechten Motiven Freude bringen (Tiere, Sterne, Regenbogen).
Wenn ihr Wert auf ein stimmiges Kinderzimmer legt, lohnt sich ein Blick auf das Design, vor allem, wenn ihr viel Zeit an der Wickelkommode verbringt. Manche Eltern wählen sogar zwei Bezüge: einen schlichten und einen farbenfrohen, je nach Stimmung oder Jahreszeit.
10. Ab wann braucht man eine Wickelauflage und wie lange nutzt man sie?
Die Wickelauflage braucht ihr ab der Geburt, in der Regel direkt nach dem Krankenhausaufenthalt. Besonders in den ersten Lebensmonaten werdet ihr sie mehrmals täglich nutzen, da Neugeborene bis zu 10 Mal am Tag gewickelt werden müssen.
Die meisten Eltern verwenden die Wickelauflage bis etwa zum zweiten oder dritten Lebensjahr, je nachdem, wann das Kind trocken wird oder die Wickelstation nicht mehr benötigt wird.
Einige nutzen sie sogar länger:
- beim Anziehen nach dem Baden,
- bei kleinen Pflegeeinheiten,
- oder später als weiche Unterlage auf dem Boden.
Tipp: Hochwertige Auflagen lassen sich auch fürs zweite Kind oder zur Weitergabe gut verwenden – wenn ihr auf gute Pflege achtet.
Fazit: Die richtige Wickelauflage erleichtert euren Alltag, jeden Tag aufs Neue
Eine gute Wickelauflage ist mehr als nur ein hübsches Accessoire, sie sorgt für Sicherheit, Komfort und Hygiene bei einer der häufigsten Alltagssituationen mit Baby. Egal ob schlicht, nachhaltig oder mit buntem Design: Wenn ihr wisst, worauf es ankommt, findet ihr schnell das Modell, das zu eurer Wickelkommode passt.

ElternWissen kompakt
Wickelauflage, Wickelunterlage – worin besteht der Unterschied?
Auflage, Unterlage, ist das nicht eigentlich das Gleiche? Wir erklären euch den kleinen aber feinen Unterschied.
Mehr erfahren