Koppang vs Hemnes – die beliebten IKEA Kommoden im Vergleich
Die Entscheidung zwischen den beliebten IKEA Kommoden – der Koppang und der Hemnes – fällt vielen Menschen nicht leicht. Beide Serien sind weit verbreitet, bieten praktischen Stauraum und passen in unterschiedlichste Wohnkonzepte. Doch sie unterscheiden sich erheblich in Materialien, Design, Verarbeitung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Zielgruppe.
In Folgenden werden wir die beiden Modelle umfassend miteinander vergleichen, um euch eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, egal, ob ihr eure erste Wohnung einrichtet, einer langfristigen Lösung für euer Zuhause sucht oder ihr sie als Wickelkommode nutzen wollt.
Materialien und Verarbeitung
Ein zentraler Unterschied zwischen der Koppang und der Hemnes Kommode liegt im verwendeten Material. Koppang besteht größtenteils aus Span- und Hartfaserplatten, die mit einer pflegeleichten Papierfolie überzogen ist. Dadurch wirkt sie modern, glatt und neutral, perfekt für minimalistische Einrichtungen. Allerdings fehlt ihr die natürliche Haptik von echtem Holz.
Die Hemnes Kommode hingegen besteht größtenteils aus massivem Kiefernholz. Die Oberfläche ist gebeizt und mit klarem Acryllack versiegelt, was nicht nur optisch hochwertiger wirkt, sondern auch ein warmes, angenehmes Gefühl bei der Benutzung vermittelt. Wer auf natürliche Materialien und traditionelle Verarbeitung Wert legt, wird mit Hemnes mehr Freude haben.
Varianten und Maße
Beide Serien bieten unterschiedliche Größen und Schubladenkonfigurationen an. Die Koppang Kommode ist in Varianten mit 3, 5 oder 6 Schubladen erhältlich. Die 3er Version misst etwa 90 × 46 × 83 cm, die 5er ist etwas höher, während die 6 Schubladen umfassende Variante mit 172 cm besonders breit ist und sich gut als Sideboard eignet.
Auch bei der Hemnes Serie gibt es verschiedene Größen: etwa mit 3 Schubladen (108 × 50 × 96 cm), 6 Schubladen (108 × 50 × 131 cm) oder sogar 8 Schubladen (160 × 50 × 96 cm). Während Koppang tendenziell etwas schmaler und kompakter ist, bietet Hemnes bei vergleichbarer Höhe und Breite meist mehr Tiefe – was bei der Stauraumnutzung einen entscheidenden Vorteil darstellen kann.
Koppang vs Hemnes mit 3 Schubladen
Technische Details im Vergleich

Koppang

Hemnes
83 cm
96 cm
90 cm
108 cm
46 cm
50 cm
3
3
75 x 39 cm
85 x 43 cm
140 L
190 L
Spanplatte, Papierfolie
massive Kiefer, klarer Acryllack
Weiß und Schwarzbraun
Weiß, Grau, Gelb, Graugrün
89 Euro
Normalpreis 179 Euro, Angebotspreis 149 Euro
Stauraum und Funktion
Beide Kommoden bieten großzügigen Stauraum, unterscheiden sich aber in ihrer Innenaufteilung und Technik. Die Koppang Kommode bietet je nach Variante zwischen 140 und 280 Litern Stauraum. Ihre Schubladen sind leichtgängig, jedoch ohne spezielle Ausziehsperre oder Soft-Close-Mechanismus ausgestattet.
Die Hemnes Kommode hingegen überzeugt mit stabilen Schubladenführungen und einer integrierten Ausziehsperre, die das Herausfallen der Schubladen verhindert – ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt, vor allem in Haushalten mit Kindern. Auch das Beladen mit schweren Gegenständen wie Bettwäsche oder Geschirr bewältigt die Hemnes meist mühelos – während bei Koppang bei Überladung gelegentlich Klagen über durchhängende Böden oder wackelige Führungsschienen auftauchen.
Design und Stil
Ja, die beiden Kommoden sehen sich sehr ähnlich. Aber wenn man genauer hinschaut, sieht man designtechnisch erhebliche Unterschiede. Koppang präsentiert sich im schlichten skandinavischen Stil: glatte, rechte Linien, einheitliche Farbgestaltung (Weiß oder Schwarzbraun) und dezente schwarze Knopfgriffe. Dieses Design ist modern, zurückhaltend und lässt sich gut in viele Einrichtungsstile integrieren.
Hemnes hingegen steht für einen klassischen Landhausstil: sichtbare Holzmaserungen, großzügige Proportionen und oft leicht geschwungene Details vermitteln ein wohnliches und warmes Ambiente. Die Farbpalette ist auch größer, von Weiß gebeizt über Grau bis hin zu modernen Farbtönen wie Graugrün. Wer Wert auf eine charmante und zugleich hochwertige Optik legt, findet bei Hemnes das stimmigere Gesamtbild.
Aufbau und Montage
Wie bei IKEA üblich, werden beide Möbelstücke in flachen Paketen ausgeliefert und müssen selbst aufgebaut werden. Hier punktet Koppang mit einer etwas schnelleren Montage: die Anleitung ist übersichtlich, das Material leichter und der Aufbau insgesamt unkomplizierter. Die Schubladen bestehen aus wenigen Einzelteilen und lassen sich rasch zusammenbauen.
Hemnes dagegen bringt durch das Massivholz ein etwas höheres Gewicht mit sich, und auch die Montage ist aufwändiger. Die Passgenauigkeit ist gut, aber durch die Vielzahl an Teilen, insbesondere bei größeren Varianten, sollte man sich ausreichend Zeit und gegebenenfalls eine zweite helfende Hand einplanen.
Beide Modelle beinhalten ein wichtiges Sicherheitsmerkmal: Sie werden mit einem Kippschutz zur Wandverankerung geliefert. Gerade bei höheren Modellen oder wenn Kinder im Haushalt leben, sollte dieser Sicherheitsaspekt unbedingt ernst genommen werden, Kippschutz kann Leben retten.
Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit
Die Langlebigkeit ist ein weiterer zentraler Punkt im Vergleich. Hier liegt Hemnes klar vorne: Das massive Kiefernholz hält deutlich mehr Belastung aus, verzieht sich weniger und zeigt auch nach Jahren nur geringe Gebrauchsspuren. Kratzer oder Flecken lassen sich bei Bedarf abschleifen oder überstreichen.
Koppang ist hingegen empfindlicher. Zwar ist die Folienbeschichtung leicht zu reinigen, aber sie kann sich bei Feuchtigkeit lösen oder durch mechanische Einwirkung beschädigt werden. Auch die Schubladenschienen und Rückwände aus Spanplatte haben eine begrenzte Lebensdauer, vor allem wenn das Möbelstück häufiger umgestellt wird oder überladen ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im direkten Preisvergleich liegt Koppang deutlich unter Hemnes. Eine Koppang Kommode mit 3 Schubladen ist bereits ab 89 Euro erhältlich, größere Modelle kosten je nach Ausstattung rund 149 bis 169 Euro. Der Hemnes Preis dagegen beginnt erst bei 179 Euro (im Angebot 149 Euro) für die kleinste Version mit 3 Schubladen, größere Modelle mit 6 oder 8 Schubladen liegen schnell im Bereich von 249 bis 299 Euro. Für diesen Aufpreis bekommt man allerdings auch echtes Massivholz, hochwertigere Verarbeitung und ein insgesamt robusteres Möbelstück (Preise Stand Juli 2025).
Wer auf ein begrenztes Budget angewiesen ist oder lediglich eine Zwischenlösung sucht, wird mit Koppang gut fahren. Langfristig gesehen bietet Hemnes jedoch das bessere Verhältnis von Preis zu Haltbarkeit und Qualität.
Zielgruppen und Einsatzbereiche
Beide Kommodenserien sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Koppang eignet sich hervorragend für Studenten, junge Familien, WG-Zimmer oder Gästezimmer, also überall dort, wo eine kostengünstige, funktionale und optisch neutrale Lösung gefragt ist.
Hemnes hingegen richtet sich an Menschen, die ihr Zuhause hochwertig und dauerhaft einrichten möchten. Ob im Schlafzimmer, im Wohnbereich oder im Flur, das Design und die Materialqualität machen sie zu einem Möbelstück, das man über viele Jahre hinweg schätzen wird.
Koppang oder Hemnes als Wickelkommode
Gerade als Wickelkommode mit einem passenden Aufsatz erfreut sich die Hemnes Kommode großer Beliebtheit. Ihre Tiefe, Stabilität und die große Ablagefläche machen sie für diese Verwendung ideal. Koppang wird in diesem Bereich seltener genutzt, da es bei starker Beanspruchung schneller an seine Grenzen stößt.
Unser BOXENSTOPP Hemnes Wickelaufsatz passt auch nur auf die Hemnes Kommode, nicht auf Koppang.
Hemnes als Wickelkommode
So wird aus Hemnes eine vollwertiger Wickelplatz
Fazit: Koppang vs Hemnes – welche Kommode passt besser zu euch
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Kommoden ihre Berechtigung haben, aber eben in sehr unterschiedlichen Bereichen. Die Koppang Kommode punktet mit einem unschlagbaren Preis, einem funktionalen Design und schneller Montage. Sie ist ideal für temporäre Lösungen oder Räume, in denen praktische Aspekte überwiegen.
Die Hemnes Kommode hingegen bietet deutlich mehr Qualität, Stabilität und ästhetischen Wert. Sie ist das Möbelstück für alle, die auf Langlebigkeit, Massivholz und ein wohnliches Ambiente Wert legen und das Möbelstück als Wickelkommode nutzen wollen.
Wer also einfach nur viel Stauraum zu einem günstigen Preis benötigt, wird mit Koppang zufrieden sein. Wer jedoch ein Möbelstück sucht, das mit der Zeit sogar an Charakter gewinnt und sich auch nach Jahren noch harmonisch in das Wohnbild einfügt, der wird an Hemnes kaum vorbeikommen. Es lohnt sich, nicht nur den Preis zu vergleichen, sondern auch die Lebensdauer, das Nutzungserlebnis und das Designempfinden mit einzubeziehen.

Vor- und Nachteile von Koppang
- ✅ günstiger Preis – super für kleines Budget
- ✅ schneller Aufbau – auch für IKEA-Neulinge machbar
- ✅ schlichtes Design – passt zu vielen Einrichtungsstilen
- ❌ kein Massivholz – wirkt weniger hochwertig
- ❌ Schubladen ohne Auszugssperre – bei voller Beladung evtl. wackelig
- ❌ empfindlicher bei Überlastung – Böden können durchhängen

Vor- und Nachteile von Hemnes
- ✅ Massivholz (Kiefer) – hochwertig, stabil und langlebig
- ✅ mit Ausziehsperre – sicherer im Alltag, besonders mit Kindern
- ✅ vielseitig einsetzbar – kann als Wickelkommode genutzt werden
- ❌ höherer Preis – kostet deutlich mehr als Koppang
- ❌ etwas schwerer im Aufbau – aufwändiger und zeitintensiver
Vor- und Nachteile von Koppang
- ✅ günstiger Preis – super für kleines Budget
- ✅ schneller Aufbau – auch für IKEA-Neulinge machbar
- ✅ schlichtes Design – passt zu vielen Einrichtungsstilen
- ❌ kein Massivholz – wirkt weniger hochwertig
- ❌ Schubladen ohne Auszugssperre – bei voller Beladung evtl. wackelig
- ❌ empfindlicher bei Überlastung – Böden können durchhängen
Vor- und Nachteile von Hemnes
- ✅ Massivholz (Kiefer) – hochwertig, stabil und langlebig
- ✅ mit Ausziehsperre – sicherer im Alltag, besonders mit Kindern
- ✅ vielseitig einsetzbar – kann als Wickelkommode genutzt werden
- ❌ höherer Preis – kostet deutlich mehr als Koppang
- ❌ etwas schwerer im Aufbau – aufwändiger und zeitintensiver

