Mit Kleidung und Kleinkram gefüllte Organizer in einer Schublade.

Wickelkommode einrichten: So schafft ihr Ordnung und Komfort beim Wickeln

Die ersten Monate mit Baby sind geprägt von Nähe, Pflege und vielen kleinen Ritualen und das Wickeln ist eines davon. Ein liebevoll eingerichteter Wickelplatz bietet nicht nur Komfort für euer Baby, sondern schenkt auch euch als Eltern Sicherheit und Ruhe im Alltag. Doch wie genau richtet man eine Wickelkommode richtig ein?

Eltern wickeln ihr Baby durchschnittlich 6–8 Mal täglich, das sind hunderte Male in den ersten Lebensmonaten. Eine durchdachte Einrichtung spart Zeit, beugt Stress vor und sorgt dafür, dass alles griffbereit und sicher ist. Außerdem hilft ein fester Wickelplatz dabei, Routinen zu etablieren, die für Babys besonders wichtig sind.

Schritt-für-Schritt: Wickelkommode richtig einrichten

Seid ihr euch nach den ganzen gut gemeinten Ratschlägen aus eurem Umfeld noch nicht ganz sicher, wie ihr eure Wickelkommode einrichten sollt und wollt? Jede Familie hat da ihren eigenen Weg gefunden und letztendlich werdet auch ihr eurer individuelles System entwickeln. Im Folgenden geben wir dir aber eine sinnvolle Inspiration, wie so ein komfortables und alltagstaugliches Wickel-Set-up aussehen kann.

1. Die passende Kommode auswählen

Das Angebot an Wickelkommoden ist riesig. Dabei kann man schnell den Überblick verlieren. Preislich fangen vollwertige Wickelkommoden bei 250 Euro an, nach oben ist natürlich keine Grenze gesetzt.

Der große Nachteil bei reinen Wickelkommoden ist, dass man sie in der Regel nur als solches verwenden kann. Optisch und funktional lässt sich eine reine Wickelkommode oft gar nicht anders nutzen.

Mittlerweile gibt es clevere Lösungen, die aus einfachen Kommoden im Handumdrehen eine Wickelstation zaubern. Schauen wir uns zum Beispiel einmal Kommoden-Klassiker von IKEA an:

Besonders beliebt sind Modelle wie HemnesMalm oder Nordli. Sie sind stabil, geräumig und flexibel einsetzbar sind. Diese Kommoden lassen sich optimal durch einen unserer Wickelaufsätze ergänzen. Und nach der Wickelzeit könnt ihr die Kommode wieder als solches nutzen.

2. Der perfekte Wickelaufsatz

Ein hochwertiger Wickelaufsatz verwandelt eure Kommode in eine sichere Wickelfläche, ganz ohne umfangreiche Umbauten. Dabei sollte der Aufsatz exakt auf das Kommodenmodell abgestimmt sein, damit nichts verrutscht. Wichtig sind stabile Materialien, eine gute Verarbeitung und ein erhöhter Rand für zusätzliche Sicherheit.

Bei schwedenbaby.de gibt’s maßgefertigte Modelle für IKEA Kommoden, die sich einfach montieren lassen und sich harmonisch ins Kinderzimmer einfügen, funktional und ästhetisch zugleich.

3. Die richtige Wickelauflage

Die Wickelauflage ist das Herzstück der Wickelfläche, schließlich liegt euer Baby bei jedem Windelwechsel darauf. Achtet auf eine weiche, aber stabile Polsterung, die für Komfort sorgt, ohne dass das Baby einsinkt.

Besonders beliebt sind abwaschbare Wickelauflagen aus beschichteter Baumwolle oder anderen pflegeleichten Oberflächen. Unsere Wickelauflagen überzeugen mit einer Oberfläche aus textilartigem Polyester-Gewebe, die sich angenehm anfühlt und super pflegeleicht im Alltag ist, da sie problemlos gereinigt werden können.

Wichtig: Die Auflage sollte genau auf die Fläche des Aufsatzes passen, damit nichts verrutscht oder übersteht.

4. Clevere Aufbewahrungslösungen

Eine übersichtliche Aufbewahrung ist Gold wert. Schließlich soll beim Wickeln alles griffbereit sein, ohne langes Suchen. Schubladeneinsätze, Körbe, Organizer und hängende Aufbewahrungssysteme helfen, Pflegeprodukte und Kleidung übersichtlich zu sortieren. Alles, was häufig gebraucht wird (z. B. Windeln, Feuchttücher, Cremes), sollte gut erreichbar direkt am Wickelplatz gelagert werden. Weniger häufig genutzte Dinge wie Ersatztextilien oder Vorräte finden in den unteren Schubladen Platz.

5. Alles griffbereit: Wickelkommode organisieren mit System

Ein Wickelplatz funktioniert dann am besten, wenn jede Bewegung sitzt und alles seinen festen Platz hat. Überlegt euch ein System, das zu euren Abläufen passt: Vielleicht liegen Windeln und Pflegeprodukte links, frische Kleidung rechts, Spucktücher obenauf? Nutzt beschriftete Boxen oder Fächer, um schnell das Richtige zu finden, das ist besonders hilfreich, wenn auch andere Personen euer Baby wickeln. Und: Bereitet den Wickelplatz immer vor, bevor ihr euer Baby darauflegt. Das minimiert Stress und erhöht die Sicherheit.

ElternWissen kompakt

Welche Höhe ist ideal für eine Wickelkommode?

Die richtige Höhe der Wickelfläche ist entscheidend, damit ihr euer Baby rückenschonend wickeln könnt. Ideal ist eine Höhe zwischen 85 und 95 cm, je nach Körpergröße der Eltern. Als grobe Faustregel gilt: Die Fläche sollte etwa auf Hüfthöhe liegen, sodass ihr euer Kind bequem im Stehen pflegen könnt, ohne euch nach vorne beugen zu müssen.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, wendet die Ellenbogenregel an: Stellt euch vor die Kommode, lasst eure Oberarme seitlich am Körper herunter hängen. Die Unterarme werden angewinkelt. Messt die Höhe vom Fußboden bis zu euren Ellenbogen und zieht von diesem gemessenen Abstand ca. 10 cm ab. Dieser Wert ist eure optimale Steh-Arbeitshöhe.

Der beste Standort für die Wickelkommode

Ein gut gewählter Standort macht das Wickeln nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Ideal ist ein ruhiger, gut beleuchteter Platz mit ausreichend Bewegungsfreiheit rundherum.

Besonders praktisch ist es, wenn sich die Wickelkommode in der Nähe des Babybetts oder der Kleidung befindet, so habt ihr alles schnell zur Hand. Vermeidet Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung, damit sich euer Baby beim Wickeln wohl fühlt.

6. Das Auge wickelt mit: Ästhetik trifft auf Funktion

Der Wickelplatz ist ein zentraler Ort in eurem Zuhause. Warum sollte er nicht auch gut aussehen? Sanfte Farben, natürliche Materialien und liebevolle Details wie ein Mobile, ein Nachtlicht oder personalisierte Aufbewahrungskörbe schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Wie wäre es noch mit einer passenden Wandgestaltung direkt über der Wickelkommode?

Wenn ihr eure Wickelkommode gut plant und einrichtet, schafft ihr einen Ort, an dem sich euer Baby sicher und geborgen fühlt und ihr als Eltern die tägliche Pflege entspannt meistern könnt. Lasst euch inspirieren und stellt euch euer individuelles Wickel-Setup zusammen.

7. Wärme von oben: Heizstrahler an der Wickelkommode

Babys können ihre Körpertemperatur in den ersten Lebensmonaten noch nicht gut selbst regulieren. Gerade beim Wickeln, wenn sie unbekleidet sind, kann ein Heizstrahler helfen, sie warmzuhalten und unruhiges Verhalten zu vermeiden.

Eine zusätzliche Wärmequelle, wie zum Beispiel an der Wand/Decke montiert oder als Strahler mit Standfuß bietet eine gezielte Wärme, ohne dabei den ganzen Raum aufheizen zu müssen. Wichtig ist:

  • Der Heizstrahler sollte in etwa 1 Meter Abstand zum Baby angebracht werden (Herstellerangaben beachten).
  • Viele Modelle bieten eine automatische Abschaltung nach 10–15 Minuten – das erhöht die Sicherheit.
  • Wie alle Wärmequellen sollte auch ein Heizstrahler nur unter Aufsicht verwendet werden.
  • In gut beheizten Zimmern ist ein zusätzlicher Strahler meist nicht nötig. Hier reicht oft warme Kleidung und eine kuschelige Umgebung.

Heizstrahler sind kein Muss, aber können in den ersten Monaten eine sinnvolle Ergänzung sein, besonders in kühlen oder zugigen Räumen.

Und jetzt noch mal alles auf einen Blick

Auf der Kommode

  • Wickelauflage
  • Windeln
  • Feuchttücher
  • Wundschutzcreme, Babyöl, Babypuder
  • Spucktuch o. kleines Handtuch
  • Kuscheltier o. Spieluhr zum Ablenken

Oberste Schublade

  • Windelvorrat zum Auffüllen
  • Waschlappen
  • ggfls. Einmal-Wickelauflagen
  • Feuchttüchervorrat zum Nachlegen
  • Bürste, Nagelschere, Fieberthermometer

Mittlere Schublade

  • Bodys, Shirts, Hosen
  • Socken und Strumpfhosen
  • Jäckchen und Mützchen
  • Schlafanzüge
  • Accessoires, wie Schnuller o. Lätzchen

Unterste Schublade

  • Handtücher
  • Bettwäsche, Schlafsäcke o. Babydecken
  • Spucktücher
  • größere Vorratspackungen
  • Müllbeutel

In Reichweite, aber kindersicher

  • Kleine Wasserschüssel
  • Windeleimer
  • Mülleimer für andere Hygieneartikel
  • Erste-Hilfe-Set/Baby Hausapotheke
  • Heizstrahler

Häufig gestellte Fragen rund um die Wickelkommode

Tipps aus dem schwedenbaby-Team

  • Alles mit einer Hand erreichbar platzieren: Ihr solltet nie gezwungen sein, euer Baby loszulassen, um etwas zu holen.
  • Arbeitet mit Organizern: Sortiert Windeln, Kleidung, Pflegeartikel und Textilien in beschriftete Körbe oder Boxen.
  • Den Wickelplatz regelmäßig prüfen: Pflegeprodukte nachfüllen, Kleidung nach Größe austauschen, Unnötiges regelmäßig aussortieren.
  • Sicherheitsaspekte im Blick behalten: Keine offenen Kabel, keine Gegenstände, die das Baby greifen oder runterziehen könnte.
  • Beleuchtung bedenken: Eine sanfte Lichtquelle am Wickelplatz hilft bei nächtlichen Wickelroutinen, ohne das Baby zu blenden.
  • Rückenschonend einrichten: Die Wickelhöhe sollte zu eurer Körpergröße passen, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Nachher - Praktische Wickelkommode!